Hier finden Sie Hinweise auf Bücher, Audio CDs und DVDs, die ich aus eigener Anschauung kenne. Ich habe jeweils ein paar Bemerkungen dazu geschrieben.
Benutzte bzw. weiterführende Literatur
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: Tabakabhängigkeit, Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, 2001,
1 - 30
Barkhoff M, Dahlmann M, Erstling S, Hoffmann S, Lenaerts H, Wagener C: Mein Weg zu Rauchfrei, Arbeitsheft für den Kurs für DSK MitarbeiterInnen, BB S1 und BB E33, Knappschaft, Deutsche Steinkohle AG, Herne, 2008, 1 - 80
Bjartveit K, Tverdal A: Health consequences of smoking 1 – 4 cigarettes per day. Tob Control, 14, 2005, 315 – 320
Brath H: Therapie der Nikotinsucht. DFP-Allgemeinmedizin. Ärztemagazin, Wien 31-34 2005 , 12 - 14
Deutsche Forschungsgemeinschaft: MAK- und BAT-Werte-Liste 2008, Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte; Mitteilungen 45. Wiley-VCH, Weinheim, 2008
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg dkfz: Rauchersprechstunde, Beratungskonzept für Gesundheitsberufe. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle Band 1, 2000.
Deutsches Krebsforschungszentrum, Bundesvereinigung für Gesundheit, BARMER (Hrsg.):Tabakabhängigkeit und Raucherentwöhnung, 2001
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg dkfz: Tabakatlas 2009. mehr
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg dkfz: Passivrauchen – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko, Band 5, 2005
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg dkfz: Tabakentwöhnung Newsletter ca. alle zwei Monate mehr
Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I: Mortality in relation to smoking: 50 years' observations on male British doctors. BMJ 2004; 328:1519 (26 June)
DSK, Knappschaft, BBG, StBG, IGBCE: Betriebliche Gesundheitsförderung im deutschen Steinkohlenbergbau, Herne, 2005, 1 – 68 und Anhang 1 -7
Grüning T, Schönfeld N: Tabakindustrie und Ärzte. „Vom Teufel bezahlt...“ Dtsch Ärztebl 2007; 104 (12): A 770-4
Haustein K O: Raucherentwöhnung, Primäre ärztliche Aufgabe, Deutsches Ärzteblatt, 99, 2002, A 3162 - 3163
Holobar H G: Feedbackbogen zum Rauchfreikurs, Institut für Arbeitswissenschaften der RAG, Dortmund, 2005
Huetten M: Eigenverantwortung und Achtsamkeit Vortrag im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltung von DGAUM, GfA, VDBW und VDSI, 50. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmed. u. Umweltmed., Dortmund, 2010, im Druck
HVBG, ZAs: Kampagne Rauchfrei 2006, Schreiben der beiden Institutionen an alle Betriebsärzte die nachgehende G 1.2 Untersuchungen machen zum multiplikativen Effekt von Rauchen und Asbest. Augsburg, 2006
Institut für Therapieforschung, IFT: Eine Chance für Raucher, Rauchfrei in 10 Schritten, Ein Trainingsprogramm, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, München 2005, aktuelle Version: Das Rauchfrei Programm 2007 sowie Das Rauchfrei Programm Kompakt 2008 und Rauchfrei nach Hause 2009 (für Rehabilitationskliniken).
Invernizzi G, Ruprecht A, Mazza R et al.: Particulate matter from tobacco versus diesel car exhaust: an educational perspective. Tobacco Control, 13, 2004, 219-21
Kröger C, Gradl S: Tabakentwöhnungsmaßnahmen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2010 53 (2/3), 201-206.
Kowalski H: Mehr Erfolg mit betrieblichem Gesundheitsmanagement, Woche der Gesundheitswirtschaft in der Gesundheitsregion Aachen mehr, Betriebliches Gesundheitsmanagement wirksam, nachhaltig, lohnend, Hückelhoven, 2010 mehr
Lampert T, List SM: Gesundheitsrisiko Passivrauchen. Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin GBE kompakt 3/2010
Lenaerts H, Holobar H-G, Piekarski C: Tabakentwöhnung in Gruppen als Maßnahme der Betrieblichen Gesundheitsförderung . Vortrag 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmed. u. Umweltmed. Hannover. 2006, Gentner Verlag, Dokumentation CD-ROM ISBN 978-3-87247-693-7
Lenaerts H, Barkhoff M, Hoffmann S: Bei der Arbeit Rauchen? Wie Raucher und Nichtraucher im Betrieb zusammenarbeiten können. ErgoMed 3, 2007 (4) 94 – 98.
Morfeld P., Lampert K., Reischig H., Piekarski C: Effekt des Rauchverhaltens auf das Vorliegen einer Pneumokoniose im Röntgenbild bei Steinkohlenbergleuten. Vortrag 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmed. u. Umweltmed. April 2001, Erlangen. Fulda, 2001, 197 – 202
Pötschke-Langer M: WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum. Umweltmed Forsch Prax 2010 15 (4) 209 – 217
Robert Koch Institut: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“ GEDA, Vorabdruck September 2010.
Schmidt L G: Tabakabhängigkeit und ihre Behandlung, Deutsches Ärzteblatt, 98, 2001, A 1826 - 1833
Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV): Vom 12. August 2004, BGBl I S. 2179 §5 Nichtraucherschutz
Waller P, Borsoi L, Fernández E et al.: Passivrauchen in Wien – Ergebnisse des ETS-EuroSurvey. Umweltmed Forsch Prax 2010 15 (4) 203 - 208
Weltbank: Der Tabakepidemie Einhalt gebieten – Regierungen und wirtschaftliche Aspekte der Tabakkontrolle, 2003
Witt K, Pramann U, Mit Leichtigkeit in Form. Das Programm für Fitness, Schönheit und Lust. Ullstein Verlag 2001, ISBN 3-550-07155-8
World Health Organisation WHO-Partnerschaftsprojekt Tabakabhängigkeit: Rauchfrei am Arbeitsplatz, Ein Leitfaden für Betriebe, Bonn 2002
World Health Organisation WHO: Evidence Based Recommendations on the Treatment of Tobacco Dependence. 2001
World Health Organisation: Tobacco or Health – A Global Status Report. Geneva, 1997
Yusuf S et al.: Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERRHEART study): case-control study. Lancet, 364: 937 – 952